dh-Materialien
Anmerkungen
 

HTML

Webseiten lassen sich mit Hilfe der Textauszeichnungssprache HTML (HyperTextMarkupLanguage) erstellen, wobei zwischen Inhalten von Webseiten und der Darstellung dieser Inhalte grundsätzlich streng unterschieden werden sollte. Für die Anzeige von HTML-Dateien wird ein Webbrowser benötigt. Für die Erstellung einer HTML-Datei braucht man im Prinzip lediglich einen Texteditor.

Detaillierte Informationen über das WorldWideWeb und zu HTML gibt es beispielsweise an folgenden Stellen:

Eine HTML-Datei besteht mindestens aus drei Teilen: der Dokumenttyp-Angabe in der ersten Zeile des Dokuments, den Kopfdaten (eingeschlossen zwischen den Tags <head> und </head>) und dem Body. Die Validität einer HTML-Datei lässt sich zum Beispiel mit dem W3C Markup Validatorexterner Link überprüfen.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
  <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
  <title>Titel des HTML-Dokumentes</title>
  <meta name="viewport" content="width=device-width, user-scalable=yes>
  <meta name="description" content="kurze Inhaltsangabe">
  <meta name="author" content="Name des Verfassers">
  <meta name="date" content="2015-12-28">
  <meta name="keywords" lang="de" content="Suchbegriff1, Suchbegriff2">
  <link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css">
</head>
<body>
   Inhalte der Webseite zusammen mit Formatangaben und Hyperlinks
</body>
</html>

In den Header gehören insbesondere Informationen über den Titel des Dokumentes und dessen Autor, zur Seite passende Suchbegriffe und ferner Verweise auf vom Webbrowser auszuwertende Dateien, etwa JavaScript-Dateien oder Cascading Style Sheets (CSS). Ausführliche Informationen zu CSS liefert zum Beispiel das CSS-Tutorialexterner Link von w3schools.

JavaScript

Mit Hilfe der ursprünglich von Netscape entwickelten Programmiersprache JavaScript (nicht zu verwechseln mit Java) ist es möglich, Web-Seiten dynamisch und interaktiv zu gestalten. Mit JavaScript können beispielsweise Maus- und Tastatureingaben verarbeitet und Programme innerhalb eines HTML-Kontextes in gewissem Umfang realisiert werden. Auch auf den Seiten unter www.henked.de wird JavaScript verwendet: JavaScript-Programme.

Die mit JavaScript geschriebenen Programme laufen auf dem Client-Rechner ab, während die betreffende Web-Seite am Bildschirm angezeigt wird. JavaScripts können direkter Bestandteil einer HTML-Datei sein oder aber als separate Datei Server-seitig existieren.

JavaScript-Programme gibt es nicht in kompilierter Form, sondern die jeweiligen JavaScript-Quelltexte werden nach Aufruf der betreffenden HTML-Datei vom Web-Browser interpretiert. Der Zugriff von JavaScripts auf HTML-Objekte wird definiert und beschrieben durch das Document Object Model (DOM).

Java

Mit der objektorientierten Programmiersprache Java (nicht zu verwechseln mit JavaScript) ist es möglich, Programme zu schreiben, die im Prinzip auf unterschiedlichen Computersystemen lauffähig sind. Java-Programme werden auf dem jeweiligen Betriebssystem in der sogenannten Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment) ausgeführt. Die JRE besteht aus der Virtuellen Maschine (Java VM) und dem Application and Programming Interface (API) mit den Java-Klassenbibliotheken.

Die aktuelle JRE erhält man bei Java.comexterner Link. Java-Programmierer benötigen darüberhinaus mindestens die Java Platform, Standard Edition (Java SE Development Kit), Dokumentationen, Tutorials und möglicherweise weitere Tools: Java SE Development Kit downloadsexterner Link.

Um einen Java-Quelltext zu schreiben, braucht man grundsätzlich nur einen normalen Texteditor. Komfortabler ist der Java-Editorexterner Link von Gerhard Röhner. Noch umfangreicher ist die Open Source Software Eclipse IDEexterner Link. Einen ersten Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Java bietet das Java-Tutorial auf dieser Website.

PHP

Die Programmiersprache PHP wird vor allem für die Erstellung dynamischer Webseiten verwendet. Im Gegensatz zu mit JavaScript geschriebenen Programmen, die auf dem jeweiligen Client-Rechner ausgeführt werden, werden PHP-Scripts auf einem Webserver abgearbeitet. Hierbei bleiben PHP-Scripts am Ort des Clients unsichtbar.

PHP war ursprünglich die Abkürzung für die von Rasmus Lerdorf 1995 erfundenen "Personal Home Page Tools". Heute ist PHP eine Open-Source-Scriptsprache. Die Zend Engine, der Kern dieser Sprache, wurde entwickelt von  Zeev Suraski und Andi Gutmans.

PHP-Scripts werden oft geschrieben, um damit auf relationale Datenbanken zuzugreifen. Um Datenbankzugriffe (Schreiben, Lesen, Ändern, Löschen von Datensätzen; Ändern von Datenstrukturen u.s.w.) zu realisieren, benötigt man zusätzlich noch die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Mit dem Tool phpMyAdminexterner Link lassen sich MySQL-Datenbanken via Internet administrieren.

Detaillierte Informationen zu PHP und SQL findet man beispielsweise im PHP-Handbuchexterner Link bzw. im SQL-Tutorialexterner Link.

Für diejenigen, die sich auf ihrem lokalen Rechner einen Apache-Webserver mit MySQL, PHP, Perl, phpMyAdmin und anderen Tools installieren wollen, gibt es XAMPP bei ApacheFriendsexterner Link.


 Home   Back   Top